Der Radschnellweg von Böblingen nach Stuttgart-Vaihingen spaltet die Meinungen. Während Martin Gerstner ihn für eine Notwendigkeit hält, spricht Kathrin Haasis von einem nur geringen Nutzen für Radfahrer. Ein Pro und Kontra.
Als erster Radschnellweg in der Region wird eine Verbindung von Böblingen nach Stuttgart geschaffen. Trotz großer Begeisterung gibt es aber aus der Perspektive von Böblingen und Sindelfingen einige Hindernisse zu überwinden.
Mit einer Schere in der Hand ist ein 37-Jähriger in einer Tiefgarage auf dem Flugfeld in Böblingen auf einen anderen Mann losgegangen. Das Opfer versuchte noch, ihn abzuwehren.
Helmut Gottschalk, der Vorstandssprecher der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg, verabschiedet sich. Er blickt auf andere Zeiten zurück, als Baukredite noch 9,5 Prozent Zinsen verschlungen haben.
Ein 20-Jähriger ist in Böblingen bei einem Streit schwer verletzt worden. Ein Unbekannte hatte ihm mit einer zerbrochenen Flasche in die Schulte gestochen.
Ein Lastwagenfahrer bringt sich in Leonberg in eine missliche Lage: Mit seinem 40-Tonner bleibt der Mann in einer Sackgasse stecken – und richtet dabei großen Schaden an.
Der Nethanja-Verein hilft seit Jahrzehnten notleidenden Menschen – dazu gehört das Ehepaar Hahn. Werbung haben sie bisher praktisch keine gemacht. Nun gehen sie mit Bischof Singh von der Nethanja-Kirche auf Tour. Am Donnerstag sind sie in Aidlingen.
Konzerte, Mitmach-Aktionen und eine riesige Wasserrutsche: In Böblingen steht am kommenden Wochenende das Stadtfest an. Und die Organisatoren haben sich nicht lumpen lassen.
20 Wohnungen, Geschäftsräume und Fahrzeuge, die Mitgliedern der rockerähnlichen Gruppe Osmanen Germania BC zugeordnet werden, sind heute in drei Bundesländern durchsucht worden. Ein Schwerpunkt dabei: der Kreis Böblingen.
Der Himmel über Stuttgart und Region hatte am Montagabend einiges zu bieten: erst einen spektakulären Sonnenuntergang, dann teils heftige Gewitter, die den sonst so dunklen Nachthimmel haben aufleuchten lassen.
Am Schornstein des Heizkraftwerks ziehen Wanderfalken ihren Nachwuchs groß. Seit 13 Jahren nisten die Vögel regelmäßig im Frühjahr im Mercedes-Benz-Werk.
Die Ziele waren groß, die Ernüchterung nun hart: Waldenbuch verabschiedet sich vom Status als offizielle Energie- und Klimaschutzkommune. Doch was ist falsch gelaufen?
Als ein Autotransporter am Mittwochmorgen seine Fahrt fortsetzen will, bleibt er vermutlich an einem Blumenkübel hängen. Die Ölablassschraube reißt dabei ab.
Die Kommunalaufsicht im Landratsamt hat mit der Rathausspitze nach Einsparmöglichkeiten gesucht und erörtert, wie mehr Geld in die Kasse kommt. Auch andere Bürgermeister werden vorgeladen, um Etatprobleme zu besprechen.
Was muss sofort erledigt werden, was hat Zeit, und was kann man streichen? Mit diesen Fragen müssen sich Gemeinderat und Bürger in Waldenbuch beschäftigen. Denn es gibt deutlich weniger Steuereinnahmen als gedacht.